
Ästhetisch- musikalische Grundbildung
Die Ästhetisch- Musikalische Grundbildung hat Ihren ganzheitlichen Ansatz im Bereich der Wahrnehmung, Konzentration, künstlerische Gestaltung, Kommunikation
Das Projekt
- Fördert den sprachlichen und nicht sprachlichen Ausdruck
- Baut soziale Kompetenz aus
- Dient der Persönlichkeitsentwicklung
- Setzt Grundlagen für kognitive Lernbereitschaft
- legt individuelle Begabungen offen und fördert diese
In der Ästhetisch- musikalischen Grundbildung werden alle künstlerischen Disziplinen verschaltet:
Erfahrungen mit der Musik, mit dem Tanz, Malen, Installationen und Inszenierungen wecken die Freude am Entdecken, Explorieren und Improvisieren.
Im Rahmen des Projekts werden Erfahrungen des
- Miteinander
- Dialoges
- Partizipation gemacht
Wichtige „Spielregeln“:
- Alle machen mit
- Keiner wird ausgeschlossen
- Es gibt kein richtig und falsch
- Es gibt ein Wechsel zwischen im Mittelpunkt stehen und aktiv sein und zuhören/zusehen
Die Kinder …
- werden sensibel für den Ausdruck und die Äußerungen von anderen Menschen
- erfahren und lernen vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten kennen. Sie erweitern ihre eigene Ausdrucksmöglichkeiten und erleben bewusst, dass zum Kommunizieren immer das Senden und Empfangen von Zeichen und Signale gehören z. B. zuhören, sprechen- singen, Instrument spielen, zuhören- zusehen, Steine legen- zusehen, Tüchertanz
- Die Kinder entdecken ihre eigenen künstlerische und musikalische Fähigkeiten. Erleben mit und durch alle Sinne die Kommunikation im künstlerischen- sozialen Miteinander
In der Praxis umgesetzt durch:
- Singen/ Liedgut in verschiedene Sprachen
- Singsprache (relative Solmisation)
- Rhythmuserfahrungen/ Rhythmussprache
- Vokalimprovisation
- Lautmalen/ Lautspiele
- Erfahrungen mit verschiedenen Instrumenten (Exploration, Dialog und Liedspiel)
- Improvisation mit und ohne Requisiten (Tuch, Stein…)
- Malen und Zeichnen- bis zum Noten schreiben
- Installationen (Dinginstallationen)
Rhythmusarbeit
- körperbezogene Rhythmusarbeit
- Erfahrung des Sich eingliedern und Einfügen in einen gemeinsamen Rhythmus
- Grunderfahrungen mit dem eigenen Körper und im Gruppenspiel